Uf und dervo Lydia
Reisebericht      Das Schiff     Begegnungen    Tiere, Pflanzen, Früchte    Essen     Relax      
 
Der Chef Essen an Bord
 
Die Bordküche
Der Chef
Raiatea- Französisch Polynesien
 
 
Hier in Französisch Polynesien werden natürlich hauptsächlich Fisch und Meeresfrüchte gegessen, da diese jederzeit verfügbar sind. Eine grosse Vielfalt an tropischen Früchten gibt es auch. Wir sind jedoch oft auch eingeladen bei Franzosen, welche uns ihre - europäische - Küche näher bringen möchten. Wir kochen aber auch selber und versuchen, die hier erhältlichen Speisen zu verwenden.
 
 
* * * * *
 
 
Rougets-Teller Rougets-Teller Rougets-Filets
 >
Der rohe Fisch wird fein filetiert und mit verschiedenen frischen Kräutern angereichert. Ohne weitere Verarbeitung kann er so gegessen werden. Als Variante kann er mit Zitrone überträufelt, mit frischer Kokosmilch übergossen und genossen werden, es können auch Gurken, Tomaten in Würfelchen geschnitten und/oder Kapern und baies rouges beigegeben werden. Als gekochte Variante wird er gewürzt (Salz und Pfeffer), in Mehl gewendet und danach im Olivenöl gebraten (Bild). Auch Thunfisch kann so zubereitet werden.
 
* * * * *
 
 
Tintenfisch Tintenfisch à la Bernard
 >
Der Kopf wird abgeschnitten, jedoch auch verwendet. Die Innereien werden weggeworfen. Die Tinte wird für Saucen aufbewahrt. Alles wird im Kühlschrank ca. eine Woche gekühlt, danach in kleine Stücke geschnitten und mit Kräutern und Pastis in der Bouillon mehrmals lange gekocht (eine Stunde auf kleinem Feuer köcheln, dann abkühlen lassen und wieder eine Stunde köcheln), gewürzt mit Pfeffer und viel Curry und mit Rahm abgeschmeckt, herrlich!
 
* * * * *
 
Kochbananen
 
Kochbananen  als Gemüse-Beilage
 >
Sie werden geschält, in Scheiben geschnitten und in Butter kurz gebraten, sie schmecken süsslich. Es können auch Chips hergestellt werden, dazu werden sie ganz dünn geschnitten und in Olivenöl gebraten, bis sie knusprig sind. Wenn die Kochbananen reif sind, können sie auch roh gegessen werden.
 
* * * * *
Avocadosuppe
 
Meine Avocadosuppe
 >
Eine reife Avocado schälen, mit der Gabel gut zerdrücken. Eine halbe gehackte Zwiebel andünsten und mit einem Liter Bouillon ablöschen, die gut zerdrückte Avocado beigeben, mit Pfeffer, Salz und scharfem Paprika oder frischen Peperoni würzen. Ca. 10 Minuten köcheln lassen. Zum Verfeinern kann Crème fraîche oder Rahm beigegeben werden. Im Sommer kann die Suppe auch als Kaltschale genossen werden. Mmmmhhh! :-)
* * * * *
 
 
Aprikosenkuchen Aprikosenkuchen in der Pfanne
à la mode Claudie

 >
Eine runde Kuchenform mit Blechreinpapier auslegen (mit Öl einreiben) 100 g Zucker + 2 Eigelb zusammen schaumig rühren.
2 EL Mehl dazu rühren.
Eiweiss + 1 Prise Salz steif schlagen, vorsichtig unterheben.
400 g Aprikosen halbiert (an Bord halt auch aus der Büchse, gut abgetropft) beigeben.
1 Handvoll in Rum eingelegte Rosinen beigeben.
1 TL Rum zusätzlich beigeben.
 >
ca. 30 - 35 Minuten auf dem Herd auf kleiner Flamme zugedeckt köcheln lassen.
 
* * * * *
 
 
Feine Salatsauce Salatsauce  à la mode René
 >
3 EL Weinessig
1 EL Olivenöl
1 KL Senf
2 KL Mayonnaise
1 Prise Salz
1 kleine Prise Zucker
Pfeffer schwarz
Herbes de Provence
Wenig Paprika scharf
 
* * * * *
 
 
 
Godefroy in seiner Küche Bo Bun, vietnamesischer Salat  à la mode Godefroy
 
Gericht für 4 Personen.
Zubereitung: 45 Minuten + 15 Minuten Ruhezeit für die Marinade, Kochzeit der Rindfleischstreifen: ca. 5 Minuten.
 
Zutaten:
 >
Mariniertes Rindfleisch:
 >
400 g Rindfleisch (Merlan, Rumpsteak, Filet (100 g pro Person)
2 frische Stengel Zitronengras (weisser Teil, die Hälfte der Stengel) fein gehackt
2 Knochblauchzehen gehackt
1,5 Esslöffel Nuoc Mam
1 Esslöffel Zucker
½ Kaffeelöffel weisser Pfeffer
1 Messerspitze Salz
1 Esslöffel Öl
 
Beilagen:
 >
320 g Reisnudeln, ca. 80 g pro Person
½ Gurke in Julienne geschnitten
8 Blätter grüner Salat (z.B. Eisberg)
Frische Gewürze: Pfefferminzblätter fein geschnitten (4 Stengel), etwas Peterli, evtl. frischer Koriander
4 mittlere Karotten geraffelt
4 Esslöffel Erdnüsse grilliert
etwas Sonnenblumen- oder Erdnussöl
Frittierte Zwiebeln ( 1 Suppenlöffel pro Schale)
1 grosse Zwiebel grob gehackt
 
Sauce Nuoc Mam mit Knoblauch und Gewürz:
 >
2 Schöpflöffel Nuoc Mam
2 Schöpflöffel brauner Zucker
1 Schöpflöffel gepresster Zitronensaft
2 Schöpflöffel Essig
2 Schöpflöffel Wasser
4 Knoblauchzehen gepresst oder gehackt
1 rote Peperoni geschält, grob geschnitten oder 1 Kaffeelöffel Sambal Oelek
 
Karotten in Essig:
 >
2 Esslöffel Essig
2 Esslöffel weisser Zucker
1 Kaffeelöffel Salz
4 mittlere geraffelte Karotten
 
Zubereitung:
 >
Karotten im Essig: Karotten waschen, trocknen und raspeln, mit Salz mischen und zehn Minuten ziehen lassen, Karotten abtropfen lassen und danach ausdrücken. Zucker und Essig beigeben. Während der Zubereitung des bo bun stehen lassen.
 
Beilagen: Salat, frische Kräuter, Gurken, Reisnudeln:
 >
Den Salat und die Kräuter waschen, trocknen und schneiden. Die Reisnudeln ca. 8 Minuten kochen (Hälfte der normalen Garzeit) unter kaltem Wasser abspülen, um den Kochvorgang zu stoppen und das Zusammenkleben zu verhindern. Gurke in Julienne schneiden, dazugeben.
 
Fleisch:
 >
Das Fleisch in sehr feine Streifen schneiden. Das Zitronengras waschen, die Stengel wegnehmen. Die oberste Schicht vom Zitronengras entfernen. Die Hälfte der Zitronengrasstengel fein hacken (weiss). Die andere Hälfte für eine Bouillon verwenden. In eine Schüssel die Fleischstreifen geben, Knoblauch und das gehackte Zitronengras beigeben, den Nuoc Mam, den Zucker, ein wenig Salz und den weissen Pfeffer dazu geben. Mischen. Einen Suppenlöffel Öl beigeben und während 15 bis 30 Minuten marinieren lassen.
 
Sauce Nuoc Mam:
 >
Den braunen Zucker mit Essig und dem frisch gepressten Zitronensaft auflösen. Nuoc Mam und Wasser beigeben, mischen. Den gehackten Knoblauch und die Peperoni beigeben. Probieren und die Sauce nach Geschmack verfeinern. Die Sause muss süss-sauer schmecken.
 
In Salat-Schalen abfüllen:
 >
Die Hälfte der Schale mit dem geschnittenen Salat auffüllen, danach die Reisnudeln beigeben, eine kleine Handvoll der Julienne-Gurken, ein wenig Karotten, die geschnittenen Kräuter zugeben und etwas Platz lassen für das gebratene Rindfleisch. Erdnüsse grob hacken, beigeben. 5 Minuten vor dem Servieren, die Rindfleischstreifen braten.
 
In einer Pfanne, die Zwiebeln in wenig Olivenöl dünsten. Die Rindfleischstreifen sofort beigeben und kurz anbraten (je nach Geschmack). In jede Schale eine Portion verteilen. Zwei bis drei Suppenlöffel der zubereiteten Nuoc Mam Sauce beifügen.
 
* * * * *
 
 
Mahimahi
 
Mahimahi-Fisch  à la mode Claudie
 >
Claudie hat uns zu einem feinen, leichten Essen eingeladen: Sie hat uns einen Mahimahi-Fisch, der nur in der Bouillon mit Lorbeer und Gewürzen gegart wird, zubereitet. Begleitet wurde er von einer feinen selbst hergestellten Mayonnaise, Spargeln, russischem Salat auf Artischockenboden, Kartoffeln mit Schweizer Kreuz (rotes Kreuz, damit man es auch sieht, hihi) und mit Peperoni gefüllten Eiern (Art Mimosa).
 
* * * * *
 
 
Schwertfisch
 
Schwertfisch
 >
Beim Fischer auf dem nächsten Bootssteg habe ich diesen Schwertfisch fangfrisch für Fr. 10.00 gekauft. Mit der Nachbarin habe ich mir dieses wunderbare Exemplar geteilt. René hat feine Filets geschnitten, ich habe ihn mit Pfeffer und Salz gewürzt, danach in Mehl gewendet und kurz in Butter angebraten, einfach herrlich!
 
* * * * *
 
 
Geräucherte Sardinen
 
Geräucherte Sardinen  à la mode Bernard
 >
Bernard räuchert die vom Fischer gekauften Sardinen in seinem schmucken Ofen, und wir können am Mittag eine Kostprobe nehmen. Am Abend waren wir dann eingeladen, und er hat uns mit einem feinen Znacht mit den geräucherten Sardinen und dazu herrlichen kleinen Kartoffeln überrascht.
 
* * * * *
 
 
Margherita bei der Pizzateig Vorbereitung
 
 
Pizza in der Pfanne fritiert  alla Margherita
 >
Margherita aus Neapel zeigt mir wie sie aus einem Pizzateig kleine Rondelle formt (mit ihrem aus Italien mitgebrachten kleinen, praktischen Wallholz), welche wir mit geriebenem Käse, Tomaten, Speck, scharfer Wurst und Zucchini belegen, zusammenklappen und in der Bratpfanne im Öl frittieren.
* * * * *
 
 
© www.lydia-on-tour.org
Free Web Hosting